Allgemeine Angaben |
|
Sprachförderung in Klang und Bewegung (Vorschule und GS1) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 7 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Musik]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Musikalischer Bereich / Rhythmik / Tanz,Schuleingang]; Schularten[Volksschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; PHWien Vorlesungsverzeichnis[Musikerziehung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Ausgehend von den Inhalten und Haltungen der Reformpädagogik und der elementaren Musikpädagogik werden in diesem Workshop musikalische Impulse, Lieder, Tänze und Bewegungsspiele angeboten, die in die Sprachfrühförderung (Deutsch als Zweitsprache) einfließen und diese lustvoll gestalten können. Diese kreativen Methoden werden gemeinsam erarbeitet und mit den Ressourcen der Gruppe weiter entwickelt. Neben diesen musikalischen Komponenten werden auch grundsätzliche theoretische Aspekte der Sprachförderung (je nach individuellen Bedürfnissen der TeilnehmerInnen) thematisiert.
Bitte Gymnastikschuhe o.ä. mitnehmen! Bequeme Kleidung empfohlen!
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Thomas Raber, BEd., BA., MA.: thomas.raber@phwien.ac.at Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
- Konkrete Ideen zum Thema Wortschatzerweiterung, Satzbildung, Satzstruktur usw. kennen lernen - Stärkung der musikalisch-kreativen Eigenkompetenz der Pädagog/innen in Hinblick auf Ideen zur Sprachförderung - Anregungen für eine lustvolle, wertfreie Sprachförderung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|