Allgemeine Angaben |
|
Achtsamkeit in der Schule | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Durch Achtsamkeit ist es möglich, das Klassenklima und die Beziehungen zwischen Pädagog/innen und Schüler/innen zu verbessern. Achtsamkeitsübungen trainieren einerseits die geistige Präsenz und Konzentration, andererseits fördern sie auch das individuelle Selbstgefühl, Empathie und gegenseitiges Verständnis. Pädagog/innen erfahren, wie Achtsamkeit zu mehr Mitmenschlichkeit und einer besseren Zusammenarbeit beitragen kann. In einer menschlichen Schule haben Stress, Mobbing und Geringschätzung keine Chance mehr.
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Dipl. Päd. Angela Hummel, BEd: angela.hummel@phwien.ac.at
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
- Achtsamkeit als Werkzeug und Haltung in den Schulalltag bringen - Präsenz, Aufmerksamkeit und Empathie stärken - durch stärkere Eigenwahrnehmung eine verbesserte Qualität der Beziehungen - einfache Übungen erlernen, die auch mit den Schülern gemacht werden können |
|
|
|
|
|
|
4018GEL607 Achtsamkeit in der Schule (5UE FB, WS 2018/19)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Di
| 15.01.2019 | 14:00 | 18:10 | 1.2.003.K40/20 (102003) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|