Allgemeine Angaben |
|
Gewaltprävention: Jugendliche als Täter und Opfer, Modul 2 (Workshop) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erdemgil-Brandstätter, Anneliese [L] | , | Bell, Jürgen | , | Erdemgil-Brandstätter, Anneliese | , | Kraitt, Myassa | , | Markom, Christa | , | N.N.7, N.N. | , | Urban, Gerlinda | , | Zaafrani, Sonja |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),SchulleiterInnen]; Schularten[Polytechnische Schulen,Berufsschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Interkulturalität und Internationalisierung (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Inklusive Bildung (SP)]; Fachbereiche(BS/BMHS))[SBS Integrative Berufsausbildung(50%),SBS Qualitätsweiterentwicklung/Schulentwicklung(50%)]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Private Pädagogische Hochschule Graz(10%),Private Pädagogische Hochschule Wien(10%),Pädagogische Hochschule Kärnten(10%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(10%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(10%),Pädagogische Hochschule Salzburg(10%),Pädagogische Hochschule Tirol(10%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(10%),Pädagogische Hochschule Wien(10%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(10%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Zielgruppen (Lehrkräfte/bundesweit): Berufsschulen
Dieses Seminar beinhaltet in Fortsetzung/Ergänzung zum Wintersemester (Modul 1) folgende Inhalten: -Vertiefung/Inhalte Modul 1 -Austausch von Erfahrungswerten -Transkulturelle Kompetenz als Herausforderungen für Schulen (Schwerpunkt: Interkulturelle Verständigung) -Präsentation von Interventionsprojekten (Verbindung von Theorie und Praxis) -Direkte Kontaktaufnahme mit Beratungsstellen und Einrichtungen (geplant: Diskussion vor Ort/Jugendgefängnis bzw. Strafanstalt) -Betreuung von straffällig gewordener Jugendlichen (während bzw. nach dem Gefängnisaufenthalt; Präventionsangebote) -Ansatzdiskussion: Extremismus - Gefahren und gesellschaftliche Auswirkungen -Kulturen: Tradition und Moderne; Umgang mit Gewalt; Gewaltprävention. -Gewalt: Auslösender Faktoren und Ursachen (Vertiefung) -Fakten und aktuelle Daten zur Gewaltbereitschaft der Jugend -Bullying – physische und psychische Gewalt in unseren Schulen (Vertiefung) -Verhinderung von Gewalt -Umgang mit Konflikten (Konfliktmanagement) -Darlegung soziologischer und pädagogischer Maßnahmen „Wider der Gewalt“
Hinweis: In den aktuell entwickelten neuen kompetenzorientierten Lehrplänen werden die sozialen und personalen Kompetenzen zusätzlich zu den Unterrichtsprinzipien als eigener Punkt genannt (vgl. Online-Dokument: HTML-Version der Datei "Soziale und Personale Kompetenz/Lehrplanbezug; https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/sozpers_lp_25717.pdf?5i82gg. Download: 9-2016)
Koordination: Mag. Gerlinda Urban, gerlinda.urban@phwien.ac.at |
|
|
Teilnehmerinnen und Teilnehmer - Modul 1 sowie nach Absprache: Alle interessierten Lehrkräfte laut Zielgruppe/siehe Inhalt (Emaildaten zur Kontaktaufnahme/gerlinda.urban@phwien.ac.at) |
|
|
Verknüpfung von - Theorie und Praxis; - Unterricht und Forschung - Früherkennung und Prävention - Erfahrungsaustausch/Workshop
Gewaltsituationen entstehen durch Überforderung. Ein wertschätzender und fördernder Umgang ist Grundvoraussetzung um Gewalt zu vermeiden. Die Lehrkräfte erfahren in diesem Fortbildungsseminar neben methodischen Ansätzen auch Mittel und Wege zur Gewaltvermeidung sowie zur Konfliktbewältigung und wie Jugendliche in Krisensituationen lösungsorientiert begleitet werden können. |
|
|
|
|
Programm: Per Email an die teilnehmenden Lehrkräfte/ev. eine Woche vor Seminarbeginn bzw. zu Veranstaltungsbeginn. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Begründung für die Relevanz dieser Fortbildungsveranstaltung (FB) laut Schwerpunktsetzung des BMBF: - Transkulturelle Kompetenz als Herausforderungen für Schulen (Schwerpunkt: Interkulturelle Verständigung) - Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) - Begleitungs- und Beratungskonzepte (Schülerberatung)
Link: https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/index.html Link: https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/sozial.html Link: https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/kl_25648.pdf?4dzgm2 Link: https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/sozpers_kl_25715.pdf?4dzgm2 Link: https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/sozpers_lp_25717.pdf?4dzgm2 |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Promotor: LSI Ernst Reiffenstein Koordination: Mag. Gerlinda Urban, gerlinda.urban@phwien.ac.at |
|