Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 16 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Kommunikation / Information / Präsentation,Kulturpädagogik / Kulturelle Kompetenz ,Reformpädagogik / neue Lernkulturen]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Yspertaler Sommeratelier verknüpft kreatives und schöpferisches Arbeiten mit den Prinzipien der Reformpädagogik. Die Teilnehmer/innen realisieren in einer „vorbereiteten Umgebung“ mit Unterstützung der ReferentInnen Projekte aus den Bereichen Medienpädagogik, Bildnerisches Gestalten, Werkerziehung, Musikalisches Gestalten, Sport, Spracherziehung und Sachunterricht. Didaktik und Methode der Freinetpädagogik schaffen den organisatorischen und zeitlichen Rahmen.
Weitere Informationen unter:http://sommeratelier.wordpress.com
Bitte melden Sie sich, sobald Sie eine Seminarzusage erhalten haben, über die Seite http://sommeratelier.wordpress.com für den Aufenthalt an. Nur durch diese Anmeldung wird das Quartier reserviert und die Teilnahme fixiert.
Die Übernachtungskosten sind vorab zu überweisen (siehe http://sommeratelier.wordpress.com). Nach dem Seminar kann die Rechnung gemeinsam mit dem Reiserechnungsformular beim SSR für Wien zur Kostenrefundierung eingereicht werden.
Materialbeitrag: € 50,00
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Monika Damm-Biedermann, MA BEd: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
- Kennenlernen der Grundsätze der Freinetpädagogik - Experimentelles und forschendes Lernen mit Medien - Vermittlung von Grundlagen des selbstorganisierten und selbstbestimmten Lernen - Kennenlernen der Arbeit und Funktionsweise einer Community of Practice - Individuelle Ziele formulieren - Arbeitsstrategien entwickeln - Gruppen bilden, Teamarbeit organisieren - Realisierung der selbst gewählten Projekte - Reflexion des Arbeitsprozesses - Transfer auf den eigenen Unterricht - Grundlagen der schulischen Medienarbeit mit Audio und Video |
|
|
|
|
|
|
4018MPL039 Yspertaler Sommeratelier (35UE FB, SS 2017/18)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe
|
Di
| 03.07.2018 | 17:00 | 21:00 | Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl (315449) | Abhaltung | fix | HULW Yspertal, Schulstraße 13, 3683 Yspertal |
Mi
| 04.07.2018 | 09:00 | 21:00 | Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl (315449) | Abhaltung | fix | HULW Yspertal, Schulstraße 13, 3683 Yspertal |
Do
| 05.07.2018 | 09:00 | 21:00 | Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl (315449) | Abhaltung | fix | HULW Yspertal, Schulstraße 13, 3683 Yspertal |
Fr
| 06.07.2018 | 09:00 | 21:00 | Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl (315449) | Abhaltung | fix | HULW Yspertal, Schulstraße 13, 3683 Yspertal |
Sa
| 07.07.2018 | 09:00 | 21:00 | Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl (315449) | Abhaltung | fix | HULW Yspertal, Schulstraße 13, 3683 Yspertal |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|