Allgemeine Angaben |
|
Mobile Learning: Smartphones im Unterricht sinnvoll einsetzen | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 16 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),e-Learning / blended-Learning / cbl,Informations- und Kommunikationstechnologie ,Kommunikation / Information / Präsentation]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem didaktisch sinnvollen Einsatz von Smartphones im Unterricht vertraut zu machen und den Aspekt "Kontrollüberwindungsgerät" zu thematisieren. Sehr viele praktische Einsatzmöglichkeiten - mit dem Fokus auf die Lernenden - werden vorgestellt und können sofort ausprobiert werden. Sensible Bereiche wie z.B. das Urheberrecht werden behandelt. Auch die Darstellung der Displays über Beamer/Smartboard mittels kabelloser Lösung für Apple-iOS/Android und Windows wird thematisiert.
• Welche Voraussetzungen müssen für eine Verwendung der Geräte gegeben sein? • Welche sensiblen rechtlichen Bereiche können beim Arbeiten mit den Geräten berührt werden? • Verschiedenste lernerzentrierte Einsatzmöglichkeiten der Smartphones im Unterricht werden praktisch ausprobiert. • Wo liegt der Mehrwert beim Gebrauch der Geräte im Vergleich zu herkömmlichen Unterrichtsszenarien? • „Mobile learning“ als Spaßfaktor und Motivator
Bringen Sie bitte Ihr eigenes Smartphone (event. mit Ladekabel) mit!
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Monika Damm-Biedermann, MA BEd: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Smartphone |
|
|
Die Teilnehmenden • lernen didaktisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von Smartphones im Unterricht kennen und erproben diese. • sind mit den aktuellen mobile-learning-Trends vertraut • steigern/professionalisieren ihre Medienkompetenz durch den Einsatz des Mobiltelefons. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|