Allgemeine Angaben |
|
An den Lippen hängen – Die Kunst des lebendigen Erzählens und Vorlesens | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Bildungsstandards/evidenzbasierter Schul- und Unterrichtsentwicklung (SP),Kompetenzorientierung Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) (SP),Didaktik/Methodik/Lehrplan,Kreativität ,Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Sprache / Literatur / Rhetorik ]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Kinder ohne digitale Medien zu beeindrucken wird immer schwieriger. Sie gieren nach Unterhaltung, Spannung und Abenteuer. Wie wäre es, wenn Sie Ihren SchülerInnen all das allein mit Ihrer Stimme und Persönlichkeit bieten könnten? Glaubwürdiges Erzählen verlangt nicht nach Schauspielkunst, sondern nach gezielter Vorbereitung und authentischer Begeisterung, die in allen von uns schlummert und bewusst trainiert werden kann. Spannungsbögen erzeugen, Sprechtempo variieren, Stimmlage anpassen, Pausen einsetzen, Emotionen fühlbar machen, geheimnisvolle Ruhe ausstrahlen, … mit ein paar einfachen Strategien und Methoden, die Sie im Seminar kennen lernen und sofort ausprobieren können, ziehen Sie schon bald wirkungsvoll die Augen, Ohren und Herzen Ihres anspruchsvollen Publikums auf sich.
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Wolfgang Schmidt, MSc: wolfgang.schmidt@phwien.ac.at Mag. Dagmar Gerl, BEd: dagmar.gerl@phwien.ac.at Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
Am Ende dieses Seminars kennen Teilnehmende - Unterscheidungsmerkmale zwischen übertriebenem, blassem und authentischem Erzählstil. - ihre individuellen Stärken und Herausforderungen beim Erzählen. - verschiedene, zur Persönlichkeit passende, Methoden, um Neugier zu erzeugen und die Aufmerksamkeit des Publikums zu halten. |
|
|
|
|
|
|
5317DEL584 An den Lippen hängen – Die Kunst des lebendigen Erzählens und Vorlesens (4UE FB, WS 2017/18)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Do
| 28.09.2017 | 14:00 | 17:30 | 4.1.005.K30/15 (401005) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|