Allgemeine Angaben |
|
13. Informatiktag: Digitale Grundbildung und Informatik | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 26 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Digitale Grundbildung und Informatik]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS humanberuflich,BMHS kaufmännisch,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Sonderschule und inklusive Klassen,Hochschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Ressortschwerpunkt[Digitalisierung und Bildungsmedien]; Organisationsformen[Einteilige Lehrveranstaltung]; digi.komp[digi.kompPA Digitale Kompetenz u. Informatische Bildung,digi.kompPB Digital Leben,digi.kompPC Digital Material gestalten,digi.kompPD Digital Lehren u. Lernen ermöglichen,digi.kompPE Digital Lehren u. Lernen im Fach,digi.kompPF Digital Bilden,digi.kompPH Digital Weiterlernen]; Vermittlung[Präsenz(100%)]; PHWien Vorlesungsverzeichnis[Medien und Digitale Grundbildung]; Ressortschwerpunkte Details PH Wien[2021-Digitalisierung: Digitale Grundbildung (Lehrer*innen),2021-Digitalisierung: Digitale Kompetenzen von Lehrkräften (Lehrer*innen),2022-Digitalisierung 8-Punkte-Plan: Aufbau informatischer und medienbezogener Kompetenzen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Diese LV ist Teil der Fortbildung der Digitalen Grundbildung und der Didaktik der Informatik
_____________________________________________________
Lehrende der Fachrichtungen Informatik, Angewandte Informatik, Informationsmanagement bzw. Medieninformatik und Digitalen Grundbildung erwartet an der TU Wien ein abwechslungsreiches Programm. Im Vordergrund stehen innovative und praxisnahe Zugänge zur Didaktik der Informatik und der Digitalen Grundbildung.
Zielgruppen: VS; MS; PTS; AHS; BMHS - Informatiklehrer*innen - Lehrer*innen des Faches "Digitale Grundbildung“
Agenda Moderation: Renate Motschnig, Uni Wien und Gerald Futschek, TU Wien
9:00-9:15 - Begrüßung und Einführung: Gerti Kappel, Dekanin Fakultät für Informatik TU Wien 9:15-12:15 - 3 Hauptvorträge (à 50 Min) - Juraj Hromkovic, ETH Zürich: Drei Wurzeln der Informatik und die Lernziele des Informatikunterrichts - Tobias Kohn, Universität Utrecht: Das Beste beider Welten: Vom Zusammenspiel der Informatik und der Mathematik Pause 10:45 - 11:05 - Peter Reichl, Uni Wien (zugesagt): Diesseits von Gut und Böse - Gedanken zum "Digitalen Humanismus" 12:15-12:30 - Kurzvorstellung der Workshops 12:30-13:00 - Mittagssnack gesponsert von der Fakultät für Informatik, TU Wien 13:00-14:30 - Workshopgruppe 1, etwa 7 Workshops parallel 14:35-16:05 - Workshopgruppe 2, etwa 7 Workshops parallel 16:15-16:45 - Mitteilungen des BMBWF 17:00 - Veranstaltungsende und Ausgabe der Teilnahmebestätigungen
Überblick/Auszug - Workshops: - Data Science im Informatikunterricht (Juraj Hromkovic) - Erste Schritte mit Python für den Unterricht (Tobias Kohn) - Computational Thinking im Unterricht (Martina Landman) - Von ANALOG nach DIGITAL - "digi.case"; - Ein BMBWF-Projekt zur digitalen Grundbildung in der Volksschule (Alois Bachinger) - 3D Druck (Hermann Morgenbesser, Christian Pollek) - Covid 19, Mathem. und Statistische Analysen (Erich Neuwirth) - Quanten-Computing (Beatrix Hiesmayr) - Robotik mit Makeblock (Adriana Paunovic, Jasmin Hauser, Gudrun Neubacher) - Informatisches Denken und KI Unplugged mit dem Projekt KIDZ (Martin Kandlhofer) - Das neue ICDL Modul “Robotik” (Wilfried Baumann) - Das Unterrichtsfach: Digitale Grundbildung (Michael Steiner) - Künstliche Intelligenz unterrichten (Michael Lenke) - Zugänge zur KI und Data Literacy im Informatikunterricht (Viktoriya Olari, Ralf Romeike) u.a.
Melden Sie sich bitte auch bei der OCG (Österreichische Computer Gesellschaft) an: www.ocg.at
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Monika Damm-Biedermann, MA BEd: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
- Digitale Grundbildung - Informatik |
|
|
|
|
|
|
4022MPL549 13. Informatiktag: Digitale Grundbildung und Informatik (9UE FB, WS 2022/23)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Do
| 29.09.2022 | 09:00 | 17:00 | Technische Universität Wien (24920) | Abhaltung | fix | TU Wien, Fakultät f. Informatik, Hörsaal FAV 1+2, 1040 Favoritenstraße 9-11, EG |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|