Allgemeine Angaben |
|
Thementag Digitalisierung | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 13 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Digitale Grundbildung und Informatik]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS humanberuflich,BMHS kaufmännisch,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,BAfEP/BASOP,Sonderschule und inklusive Klassen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Nicht erst die Herausforderungen der letzten beiden Jahre haben einen regelrechten Digitalisierungsschub angeregt. Im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung sollen vorhandene und neue digitale Ressourcen im Unterricht und in der Schule sinnvoll genutzt werden. Ein Schwerpunkt liegt im Rahmen des Thementages zu “Digitalisierung” auf der Vermittlung von “Data Literacy”. Dazu findet am Vorabend in Kooperation mit der Universität Wien (Institut Bildungswissenschaft) eine Diskussionsveranstaltung mit internationalen Gästen statt. In den Workshops wird der richtige Umgang mit Daten, datenverarbeitenden Systemen und der persönliche Datenschutz ebenso thematisiert wie kreative Datenpraktiken, gesellschaftliche Dimensionen und konkrete Anwendungen für die Schulpraxis.
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Caroline GRABENSTEINER (Assistenz der Bereichskoordination): caroline.grabensteiner@phwien.ac.at
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
inhaltliches Interesse, Grundlagen werden im Rahmen der Workshops vermittelt, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
|
|
Teilnehmer*innen lernen ... wichtige Grundlagen für die Digitale Grundbildung in allen Schulstufen eine zeitgemäße Medienbildung unter Berücksichtigung von Data Literacy" kennen Möglichkeiten zur spielerischen Vermittlung von informatischer Bildung kennen Beispiele für die Vermittlung von Grundkenntnissen zu aktuellen Themen der Digitalisierung in verschiedenen Arbeitswelten konkrete Anwendungen für die Schulpraxis |
|
|
|
|
Im Rahmen des Thementages werden Workshops zu drei thematischen Schwerpunkten angeboten:
Track A: Themenschwerpunkt „Data Literacy“: Grundlagen zu Data Literacy und kritischer Datenbildung, Schwerpunktworkshops zu einem kritischen Verständnis von Daten, Datenpraktiken in der Gesellschaft und Inspirationen für Vermittlung in Schule (Primarstufe, Sekundarstufe) und medienpädagogischer Jugendarbeit.
Track B: Themenschwerpunkt digitale Grundbildung (Primarstufe): Grundlagen digitaler Medienbildung in den Laboren der PH Wien (Education Innovation Studio, Future Learning Lab) mit Schwerpunkt auf Robotik, Making und Tinkering
Track C: Themenschwerpunkt Berufsbildung: Datenverarbeitende Anwendungen in Office 356 und TEAMS |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|