Allgemeine Angaben |
|
RoboSDG. Roboter entwickeln, um die Welt zu retten | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Digitale Grundbildung und Informatik]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Digitalisierung]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Ressortschwerpunkt[Digitalisierung und Bildungsmedien]; Organisationsformen[Einteilige Lehrveranstaltung]; Vermittlung[Präsenz(100%)]; PHWien Vorlesungsverzeichnis[Medien und Digitale Grundbildung,Naturwissenschaften]; Ressortschwerpunkte Details PH Wien[2022-Digitalisierung 8-Punkte-Plan: Aufbau informatischer und medienbezogener Kompetenzen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Seminar ist Teil einer Seminarreihe:
1. Mit Blick auf die Zukunft - (auch) Mädchen für MINT begeistern (8 UE)
2. RoboSDG – Roboter entwickeln, um die Welt zu retten (8 UE)
3. Robo4earth – vom Bausatz zum Roboter (4 UE)
Die ersten beiden Teile können auch unabhängig voneinander besucht werden. Für Teil 3 ist der Besuch von Teil 2 erforderlich.
Seminar 1 und der erste Teil von Seminar 2 können gegebenenfalls auch online stattfinden.
Die Seminare sind durch ein Projekt finanziert und werden in dieser Form nur einmalig im Jahr 2022 abgehalten.
Die Robo4earth ist ein programmierbarer pädagogischer Roboter mit Holzgehäuse. Jede/r Schüler*in kann damit seinen/ihren eigenen, individuellen Roboter bauen, entweder ganz schlicht mit Bastelmaterialien, oder komplexer im Werkunterricht. Diesen Roboter haben wir im ZIMD entwickelt; das Seminar baut darauf auf; die Teilnehmer*innen bekommen ihren eigenen Roboter-Bausatz.
Im Seminar vermitteln wir das didaktische Konzept, das wir zur Robo4earth entwickelt haben, und erfinden, bauen und programmieren individuelle Roboter.
Unser didaktisches Konzept umfasst:
- Die Sustainable Development Goals der UN altersgerecht vermitteln.
- Robo Design Thinking: Welchen Roboter will ich bauen?
- Bau, Programmierung und Präsentation der Roboter-Prototypen in Form von Geschichten
Basis dafür sind bereits zusammengebaute Karosserien. Lediglich das Gehäuse plus individuelle Aufbauten werden im Seminar gebaut.
Teilnehmer*innen, die ihre eigene Karosserie zusammenbauen wollen, sind eingeladen, am Folgeseminar "Robo4earth - vom Bausatz zum Roboter " teilzunehmen. Teilnehmer*innen dieses Seminars erhalten je einen Robo4earth-Bausatz, bei dem die Karosserie noch nicht zusammengebaut ist.
Darüber hinaus stehen wir bis Ende 2022 auch für Coachings zur Verfügung.
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Sabine Högen Kontakt: Sabine Högen Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
Lehrtätigkeit in MINT-Fächern (Mathe, NaWi, Inf, TTW) |
|
|
- Lehrer*innen bekommen konkretes Know-How, wie sie mittels dem Roboter Robo4earth und den "SDGs" Schüler*innen für Technologieentwicklung begeistern.
- Sie sind in der Lage, Schüler*innen von einer konsumierende in eine produzierende Technikhaltung zu bringen und ihnen zu vermitteln, dass sie die Welt, in der wir leben, mitgestalten können.
|
|
|
|
|
|
|
6822SHL310 RoboSDG. Roboter entwickeln, um die Welt zu retten (8UE FB, WS 2022/23)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe
|
Di
| 04.10.2022 | 14:30 | 17:45 | Pädagogische Hochschule Wien | Abhaltung | fix | |
Di
| 11.10.2022 | 14:30 | 17:45 | Pädagogische Hochschule Wien | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|