Allgemeine Angaben |
|
Lern- und Verhaltensauffälligkeiten aus neurophysiologischer Sicht | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Zielgruppen[IntegrationslehrerInnen,KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen mit sonderpädagogischen Zusatzqualifikation,SprachlehrerInnen]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Inklusive Bildung (SP),Sonderpädagogik-allg.,Sonderpädagogik-Spezialbereiche]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die INPP-Methode: eine Hilfe beim Erkennen einer neuromotorischen Entwicklungsverzögerung und bei der Förderung
Seminarbeschreibung: Verschiedene Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten können ihre Ursache in einer neuromotorischen Entwicklungsverzögerung haben. Wir lernen im Seminar welche Bedeutung die Ausreifung, Hemmung und Integration von frühkindlichen Reflexen für die Entwicklung des zentralen Nervensystems und der Wahrnehmung haben. Wir lernen Anzeichen einer neuromotorischen Unreife zu erkennen und den Zusammenhang von nicht ausgereiften frühkindlichen Reflexen mit verschiedenen Auffälligkeiten zu verstehen.
zu den Referentinnen: Referentin1: Sprachheilpädagogin, Neuromotorischer Entwicklungsförderer INPP Referentin2: Neuromotorischer Entwicklungsförderer INPP, dipl. Lerncoach IWL
TN60HT2 |
|
|
##1100 Integrations- und Sprachheillehrpersonen und Lehrpersonen der spezifischen Lernförderung |
|
|
Die Teilnehmer/innen sollen lernen, welche Bedeutung die Bewegungsentwicklung für die Ausreifung des zentralen Nervensystems und der Wahrnehmung hat. Die Teilnehmer/innen sollen beispielhaft einige frühkindliche Reflexe kennenlernen und den Zusammenhang von Störungen und nicht ausgereiften frühkindlichen Reflexen verstehen lernen. Die Teilnehmer/innen erhalten Tipps und Infobroschüren für den Umgang mit betroffenen Kindern bzw. Hinweise auf mögliche Förderprogramme. |
|
|
|
|
|
|
832SP00856 Lern- und Verhaltensauffälligkeiten aus neurophysiologischer Sicht (2UE FB, SS 2016/17)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mi
| 22.03.2017 | 16:00 | 17:45 | Hörsaal B (P03347) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|