Allgemeine Angaben |
|
Vegane Küche in der Praxis - Zertifikation zum/zur vegan-vegetarischen Koch/Köchin an Schulen | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Keinrad, Markus [L] | , | Klein, Lisa | , | Kröpfl, Beate | , | Kröpfl, Siegfried | , | Pircher, Maria | , | Schmidinger, Kurt |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 15 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Umweltbildung,Gesundheitsförderung,Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Praktischer Unterricht,Verbraucherbildung]; Schularten[BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen]; Zielgruppen[LehrerInnen der fachpraktischen UntGeg. (BP)]; Organisationsformen[Mehrteilige Lehrveranstaltung,Schulartenübergreifend]; Berufsbildende Gegenstände (BS/BMHS/PTS)[Ernährung / Lebensmittel / Haushalt(25%),Lebensmittel(25%),Warenkunde(25%),SHUM Zertifikate an Tourismusschulen(25%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Vegan Cooking 1 - Der Weg zum/zur veganen Experten/Expertin - Hinweis beachten
Seminarbeschreibung: Marktzahlen zeigen klar auf, dass immer mehr Österreicher/innen zu pflanzlichen Lebensmitteln greifen. In diesem Seminar errichten wir gemeinsam ein theoretisches Fundament rund um die Ideen und Trends der pflanzlichen Küche. Die Perspektiven Gesundheit/Ernährung, Nachhaltigkeit/Ökologie und Ethik/Tierschutz werden beleuchtet. Darauf aufbauend liegt der Fokus der Seminarwoche klar auf der Praxis: In der Küche geht es um Alternativen zu Ei, Milch und Fleisch. Wir kochen kreative, geschmacksvolle, ausgewogene vegane Gerichte, lernen verschiedenste Lebensmittel kennen und erfahren viele Tipps und Tricks verschiedener Zubereitungsarten und -techniken. Abgerundet wird das Seminar mit Wissen zu Kommunikation und Marketing nachhaltiger Speisen und natürlich dem gegenseitigen Lernen voneinander. Absolvent/innen des Seminars sind berechtigt das Zertifikat "Vegan-vegetarische Fachkraft" an Schulen zu unterrichten. Der Verein, das TEAM Vegucation tourt erfolgreich durch Österreich www.vegucation.at
Hinweis: Da der Kurs außerhalb der PH Vbg Kurszeit liegt, ist eine Anmeldung ab sofort über PHonline Zugang möglich. Eine schriftliche Anmeldung durch die Schulleitung/Direktion ist zusätzlich an den Kursleiter markus.keinrad@ph-vorarlberg.ac.at zu richten. Materialkosten: ca. 100 Euro, Kochkleidung, Messerset und Vorratsdosen, Nachweis Grüner Pass sind mitzubringen!
Zu den Personen: Beate Kröpfl, Assistentin Küche
Lisa Klein BA Bakk. MSc, Ernährungswissenschaftlerin
Dr. Schmidinger Kurt, Lebensmittelwissenschaftler und Geophysiker,
Siegfried Kröpfl, Haubenkoch, Erwachsenenbildung;
Referenten: #1 HLW Fk
#2 TEAM Vegucation
#3 Ernährungswissenschafterin
#4 Lebensmittelwissenschafter
#5 Haubenkoch
TN12HT10 |
|
|
##0001 Ausschließlich für Praxislehrer/innen in Küchen von HUM, HLT |
|
|
Erwerb spezieller Kenntnisse und Fertigkeiten für einen qualitätsvollen Unterricht im Bereich des veganen und vegetarischen Kochens an höheren Berufsschulen. Lehrgang stellt eine Erweiterung und Vertiefung der Kompetenzen des regulären praktischen Unterrichts im Bereich Küche Zertifikatserwerb durch Prüfung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Anmeldung ab sofort über PHonline Zugang möglich. Eine schriftliche Anmeldung durch die Schulleitung/Direktion ist zusätzlich an den Kursleiter markus.keinrad@ph-vorarlberg.ac.at zu richten. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|