Allgemeine Angaben |
|
Sprachförderung mit Märchen | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Sprachliche Bildung und Lesen,Individualisierung, Differenzierung und Heterogenität ,Didaktik und Methodik,Kompetenzorientiertes Unterrichten,Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP)]; Schularten[Kindergarten,Volksschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Deutschförderkonzept EasyGrimm
Seminarbeschreibung: Franz Kaslatter, Deutschförderpädagoge und Autor, gibt Einblick in sein erfolgreiches Sprachfördekonzept: Grimms Märchen in speziell einfacher Sprache motivieren zum Zuhören und helfen von Anfang an beim selbständigen Erarbeiten des Wortschatzes. Diese Märchenarbeit gelingt bereits lange bevor die Kinder lesen und schreiben können, und erfordert dabei keinen Wortschatzdrill. Das unterscheidet "EasyGrimm" wesentlich von vielen DaF-Methoden. Franz Kaslatter ist mit seinen "EasyGrimm"-Märchenstunden beliebter Gast in Schulen, Bibliotheken und Kindergärten. Seine bewährten Märchenfassungen werden über die Deutschförderung hinaus auch in der Leseförderung, Nachmittagsbetreuung, Begabtenförderung und Behindertenbetreuung eingesetzt. 2014 wurde "EasyGrimm" als herausragendes Beispiel innovativer Entwicklungen im österreichischen Bildungswesen mit dem renommierten "IMST-Award" ausgezeichnet. Freuen Sie sich auf einen märchenhaften Nachmittag!
Buch-Informationen: www.easygrimm.at
Referent Nachname: Kaslatter
Vorname: Franz BEd
Profil: Dienstgeber: Pädagogische Hochschule Tirol, Fachdidaktikzentrum (Sekretär). Qualifikation: Diplom-Schauspieler. Professioneller Werbetexter. Volkschullehramt. 2005-2012 Deutschkurse in Innsbrucker Kindergärten. Tiroler Pionier in "Bausteine Frühe Sprachentwicklung". Seit 2013 "EasyGrimm"-Sprachförderprojekt, 2014 IMST-Förderpreis für pädagogische Innovation.
TN25HT1 #1 PH Tirol |
|
|
|
|
Praktische Differenzierungsmöglichkeiten, Einbindung verschiedener Deutschfördermethoden, Anwendungsbeispiele von Märchenarbeit in der Deutschförderung |
|
|
|
|
|
|
832SF03F00 Sprachförderung mit Märchen (4UE SE, SS 2018/19)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mo
| 15.04.2019 | 14:00 | 17:15 | Seminarraum 246 (P02246) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|