Allgemeine Angaben |
|
Zur Landschaft des Islam in Vorarlberg - über die Etablierung einer neuen religiösen Gemeinschaft | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 33 | |
Zielgruppen[alle allg.bildenden Schulen,AHS-Oberstufe,LehrerInnen (allg.),MultiplikatorInnen/BeraterInnen]; Schularten[Hauptschulen,Neue Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Interkulturalität und Internationalisierung (SP),Politische Bildung / Demokratieerziehung (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Schulleitung/Schulmanagement und Leadership (SP),Allg. pädagogische Themen,Gesellschaft ,Minderheiten,Minderheiten / Migration / Integration,Religion / Ethik,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Fachbereiche(APS/AHS)[Geschichte / Sozialkunde(25%),Politische Bildung (Unterrichtsgegenstand)(25%),Religion isl.(25%),Religion röm. kath.(25%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Beschreibung der institutionellen Landschaft des Islam in Vorarlberg
Seminarbeschreibung: Muslime und Musliminnen bilden heute rund 13 Prozent der Vorarlberger Wohnbevölkerung. Rund 22 Prozent der Kinder der Volksschulen haben einen islamischen Familienhintergrund. Diese Zahlen sagen nichts darüber aus, ob diese Menschen einem Moscheeverein angehören, ob sie überhaupt religiös sind bzw. in welcher Intensität. Sie verweisen aber darauf, dass Muslime in Vorarlberg mittlerweile nach den Katholiken die zweitgrößte Religionsgruppe des Landes darstellen. Das zeigt sich in Schulen, sozialen Institutionen, aber auch im Stadt- und Dorfbild. Die Geschichte der Muslime Vorarlbergs ist eng mit seiner Geschichte als Einwanderungsland verbunden. Die Menschen kamen v.a. über die sogenannte "Gastarbeitermigration" ins Land. Bereits in den 60er Jahren zeigten sich auch erste Ansätze einer religiösen Infrastruktur. Mittlerweile gibt es zahlreiche Gebetsräume und Moscheen in den Gemeinden und Städten, strukturiert nach Konfessionen, Ethnien und religionsideologischen Richtungen. Der islamische Religionsunterricht, die Ausbildung von ReligionslehrerInnen und bald auch von ersten universitär in Österreich ausgebildeten Imamen sowie die Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge werden analog zu den anderen anerkannten Religionsgemeinschaften in vom österreichischen Staat vorgesehenen Strukturen organisiert. Und seit 2012 hat Vorarlberg auch einen Islamischen Friedhof - kommunal getragen und offen für Muslime und Musliminnen aus allen Gemeinden und Städten Vorarlbergs. Diese institutionelle Landschaft finden nun auch die überwiegend muslimischen Flüchtlinge der Fluchtmigration der letzten Jahre vor.
zur Person: Dr. Eva Grabherr: Geschäftsführerin okay. zusammen leben, Historikerin, Museologin
Referenten: #1 okay. zusammen leben
TN25HT1 |
|
|
|
|
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: eine Beschreibung der institutionellen Landschaft des Islam in Vorarlberg und Österreich und damit verbundene Entwicklungsprozesse, die Demographie der Muslime und Musliminnen des Lands (Zahlen, Länderhintergrund etc.) vorhandene Fakten über die Religiosität von Muslimen und Musliminnen in Vorarlberg gemeinsame Reflexion der Fragen der TeilnehmerInnen |
|
|
|
|
|
|
832GS01F53 Zur Landschaft des Islam in Vorarlberg - über die Etablierung einer neuen religiösen Gemeinschaft (4UE SE, SS 2018/19)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe
|
Mi
| 03.04.2019 | 14:00 | 17:15 | Seminarraum 248 (P02248) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|