Allgemeine Angaben |
|
Lern- und Verhaltensauffälligkeiten aus neurophysiologischer Sicht (Folgeseminar) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 15 | |
Zielgruppen[IntegrationslehrerInnen,KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen mit sonderpädagogischen Zusatzqualifikation]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,Sonderschulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Inklusive Bildung (SP),Minderheiten / Migration / Integration,Sonderpädagogik-allg.,Sonderpädagogik-Spezialbereiche]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
(Voraussetzung: erfolgter Besuch von Teil1) Kennenlernen von verschiedenen Bewegungsprogrammen für Kindergarten und Schule zur Förderung der körperlichen Reife als Voraussetzung für Lernen und Verhalten.
Seminarbeschreibung: Im Seminar erfolgt eine kurze Wiederholung der theoretischen Grundlagen von Teil 1 und aufbauend auf diesen, lernen wir verschiedene Bewegungsprogramme für Kindergarten und Schule kennen. Dabei beleuchten wir die einzelnen Übungen in ihrem Zusammenhang zu den frühkindlichen Bewegungen und den dazugehörigen frühkindlichen Reflexen.Wir lernen auch einzelne, kleine Tests, welche uns Hinweise auf die körperliche Reife geben, anzuwenden. Ebenso erfahren wir verschiedene Möglichkeiten von Ausbildungen auf diesem Gebiet.
zu den Referentinnen: Referentin1: Sprachheilpädagogin, Neuromotorischer Entwicklungsförderer INPP Referentin2: Neuromotorischer Entwicklungsförderer INPP, dipl. Lerncoach IWL
TN30HT1 |
|
|
|
|
Die Teilnehmer sollen verschiedene Bewegungsprogramme kennenlernen und anwenden können. Sie sollen die Bedeutung und Wirksamkeit der Übungen verstehen und sollen ihre Sensibilität im Wahrnehmen von entwicklungsauffälligen Kindern verfeinern. Sie sollen verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung auf dem Gebiet der neuromotorischen Entwicklungsförderung kennenlernen. |
|
|
|
|
|
|
831SP01004 Lern- und Verhaltensauffälligkeiten aus neurophysiologischer Sicht (Folgeseminar) (4UE FB, WS 2017/18)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mi
| 29.11.2017 | 14:00 | 17:15 | Hörsaal A (P03340) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|