Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe]; Fachbereiche(APS/AHS)[Bildnerische Erziehung(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wir beginnen mit der Erkundung von Materialien und Techniken für die händische Gestaltung von Plakaten und Flipcharts und erarbeiten ein kleines Repertoire an visuellem Vokabular und zeichnerischen Tricks. Dabei werden Textinformationen in Infogramme übersetzt. Schließlich geht es um den Transfer in die Schule anhand bestehender Unterrichtserfahrungen mit Visual Thinking. Zielgruppe: Lehrer*innen für Bildnerische Erziehung an AHS und NMS.
zusätzliche Suchbegriffe: BILDNERISCHE ERZIEHUNG, BE, SCETCH NOTING, VISUAL THINKING, PLAKATGESTALTUNG, FLIPCHART-GESTALTUNG, VISUELLES VOKABULAR, ZEICHNERISCHES REPERTOIRE |
|
|
Wichtig!! keine Heimverrechnung – nur Reiserechnung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Geplante Inhalte: Darstellungstechniken, wie Scetch Noting, Visual Thinking und Graphic Recording. Erweiterung des eigenen zeichnerischen Repertoirs auf Plakaten und Flipcharts. |
|