Allgemeine Angaben |
|
Spielend lernen mit kreativen Lerntechniken | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Berufsschule,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Gehirnfreundliches Lernen mit der linken und der rechten Gehirnhemisphäre. Lernen mit allen Sinneswahrnehmungen und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernstile. Lernen mit Aktivitäten, die einen Schwerpunkt auf Kommunikation, Kooperation und emotionale Intelligenz legen. Methodische und didaktische Umsetzung für den Unterricht an Berufsschulen und BMHS. Zielgruppe: Lehrer*innen an BMHS und BS. |
|
|
|
|
Fachliche Aktualisierung. Erwerb von zusätzlichen Kompetenzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|