Allgemeine Angaben |
|
„Steingeschichten“. Hören und Gehen über den Erinnerungsort Nibelungenbrücke | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[AHS Oberstufe,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Politische Bildung / Demokratieerziehung (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
„Steingeschichten“ ist ein einstündiger Hörspaziergang von Laura Leo Dressel, der über Smartphones oder Mp3-Player am Ort gehört wird. Unterschiedliche Stimmen erzählen über die Geschichte der Nibelungenbrücke, über NS-Terror und NS-Baupolitik, deren Aufarbeitung nach 1945, die Rolle der Kunst, Erinnerungskultur und Kontinuitäten von Ausgrenzung. Der Hörspaziergang wird präsentiert und diskutiert. Zielgruppe: Lehrer*innen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung.
Nationalsozialismus, Holocaust, Linz, Politische Bildung, Kunst, Baupolitik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Smartphone mit Kopfhörer bitte mitbringen! |
|