Allgemeine Angaben |
|
NCoC - Persönlichkeitsbildung und digitales Lernen mit der ePOP App | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[e-Learning / blended-Learning / cbl,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Spezielle Software Nutzung/Schulung]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Alle Lehrpläne verweisen in den didaktischen Prinzipien auf Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen. Die ePOP App bündelt digitale Bildungsinhalte und Contents und erleichtert damit kompetenzbasierten Unterricht und digitales Lernen fächerübergreifend zu planen und zu organisieren. Die digitalen Lehr-und Lernressourcen dieser App für die Arbeit im Lehrer*innenteam werden vorgestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsfächer
zusätzliche Suchbegriffe: NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung, hepi, Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenzen, digitale und überfachliche Kompetenzen, ePOP, |
|
|
Wichtig!! keine Heimverrechnung – nur Reiserechnung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|