Allgemeine Angaben |
|
MA - Modellieren im Mathematikunterricht der Oberstufe | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[AHS Oberstufe,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Fachbereiche(APS/AHS)[Mathematik / angewandte Mathematik(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Modellieren ist eine der Handlungsdimensionen, die im M-Unterricht eine zentrale Rolle spielen. Neben einer kurzen Einführung in die Theorie werden einige Musterbeispiele (Wachstumsmodelle, Räuber-Beute-Modell, Epidiemieausbreitung etc.) diskret und kontinuierlich modelliert und deren mathematischer Hintergrund erarbeitet. Einige Beispiele werden in einer Tabellenkalkulation umgesetzt. [digikomp C, digikomp D] Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes Mathematik
zusätzliche Suchbegriffe: Mathematik, Tabellenkalkulation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Bitte bringen Sie ein Notebook mit. |
|