Allgemeine Angaben |
|
SO - Praxistraining Modul 4: Ich gehe mit Störungen um – angemessen und wertschätzend | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 17 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Allg. pädagogische Themen]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Sie wollen konsequent auf Störungen reagieren und Machtkämpfe beenden. Der bewusste Einsatz von Risikoniveaus und Steuerungsinstrumenten hilft Ihnen, verbal und nonverbal zu intervenieren. Sie trainieren, Ziele störenden Verhaltens zu verstehen und pädagogische Konsequenzen zu ziehen. Wir üben praxisnahe Methoden für den Alltag, um mit Fehlverhalten, Ärger und Konflikten erfolgreich umzugehen.+Anmerkung. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Fächer in d. ersten fünf Berufsjahren nach Induktionsphase
zusätzliche Suchbegriffe: Berufseinstieg, Berufseinsteiger, Junglehrer*innen, Professionalisierung, Praxis, Umgang mit Störungen, Intervention, Konfliktlösung, Kapeller |
|
|
Wichtig!! keine Heimverrechnung – nur Reiserechnung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Beachten Sie bitte den Einführungstag zur Modulreihe (LV-Nr. 27F1A5SO04) |
|