Allgemeine Angaben |
|
Online Schülf - Rechenschwäche in der Schule erkennen und fördern | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 5 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP)]; Fachbereiche(APS/AHS)[Mathematik / angewandte Mathematik(100%)]; Organisationsformen[Schulübergreifende Fortbildung (SCHÜLF)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Eine Früherkennung und das Einleiten der ersten Fördermaßnahmen ist eine wichtige Aufgabe im schulischen Kontext. Es ist aber gar nicht so einfach, weil die Kinder aufgrund ihrer Intelligenz die Schwierigkeiten doch eine gewisse Zeit kompensieren und damit verstecken können. Man muss lernen genau hinzusehen, um die kleinen Unterschiede, vor allen in den Rechenstrategien, zu erkennen. Sehr häufig sind zum Schulstart die Vorläuferfertigkeiten noch nicht ausreichend verinnerlicht. In der Förderung wird dann genau an dieser Stelle angesetzt. Also das Kind muss dort abgeholt werden, wo es aus dem Mathe-Zug ausgestiegen ist und zwar unabhängig von der Schulstufe. |
|
|
|
|
Das Ziel dieser Fortbildung ist es neben der Früherkennung der Rechenschwäche auf die gezielte Förderung im schulischen Kontext einzugehen und damit die Kinder individuell und kompetenzorientiert zu unterstützen. |
|
|
|
|
|
|
26F1GIU029 Online Schülf - Rechenschwäche in der Schule erkennen und fördern (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Di
| 16.03.2021 | 14:00 | 17:15 | virtueller Seminarraum (PHEG.virt) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|