Allgemeine Angaben |
|
Programmieren lernen mit TypeScript, p5.js und Stackblitz - Online | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),e-Learning / blended-Learning / cbl]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere technische, gewerbliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Bei diesem Seminar wird gezeigt, wie man sich mit Schülerinnen und Schülern, die noch keine tiefgehenden Programmierkenntnisse haben, spielerisch dem Thema Informatik annähern kann. Dabei wird die kostenlose browser-basierende Entwicklungsumgebung Stackblitz vorgestellt und veranschaulicht, wie man auf Basis der Programmiersprache TypeScript und der Bibliothek p5.js einfache Spiele entwickelt. Zielgruppe: Lehrer*innen aus dem Bereich Informatik an HTL/BMHS und AHS (Oberstufe).
Zusätzliche Sucbegriffe: Programmieren, Web, TypeScript, p5.js, Stackblitz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Eigener Computer erforderlich. Als Software ist nur ein aktueller Web-Browser (vorzugsweise Chrome) notwendig. |
|