Allgemeine Angaben |
|
Digital kompetente Klasse - kärntenweites Projekt an der Volksschule | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 6 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Beratung ,e-Learning / blended-Learning / cbl]; Organisationsformen[Schulübergreifende Fortbildung (SCHÜLF)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Viele Lehrerinnen und Lehrer arbeiten schon jetzt im Sinne dieser Entwicklung und integrieren technologische, gesellschaftlich-kulturuelle und anwendungsorientierte Aspekte der digitalen Bildung in ihren Unterrichtsalltag. Um diesen Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit zu bieten ihre Bemühungen auch sichtbar zu machen, wird das Projekt „Digital kompetente Klasse“ angeboten. Ist eine Klasse als „Digital kompetente Klasse“ geführt, wird das auch in den Schulnachrichten und Zeugnissen der Schülerinnen und Schüler vermerkt.
Dazu müssen folgende Kriterien erfüllt sein: 1. Im Unterricht wird ein Thema aus dem Bereich Saferinternet behandelt. 2. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Arbeiten in digitaler Form präsentieren. (digital erstellte Texte, Präsentationen, Grafiken, Audioaufnahmen, Videoaufnahmen, Foto-Stories,…) 3. Durch das Lösen von Problemen gewinnen Schülerinnen und Schüler grundlegende Einblicke in die Funktionsweisen der digitalen Welt. (Coding, Robotik, Geheimschriften,…)
Ein weiteres Ziel des Projektes ist es auch, andere Lehrpersonen, die noch nicht digital kompetent sind und in solchen Klassen unterrichten, zu motivieren, auch digitale Medien, Lernsoftware und digitale Werkzeuge im Unterricht unter Anleitung eines digital erfahrenen Kollegen einzusetzen und gegebenenfalls im Sinne der Schulentwicklung Schilfs bzw. Schülfs für Lehrer mit digitalen Nachholbedarf zu planen und durchzuführen.
Die Betreuung des Projektes durch Sonja Morak (BLK Ktn) erfolgt per Mail an die Lehrerinnen und Lehrer der teilnehmenden Klassen. Projekte werden von den teilnehmenden Schulen in einem Cloudspeicher abgelegt und von der Referentin durch konstruktives Feedback ergänzt.
Die jährliche Planungsphase mit der Schulabteilung und der Bildungsdirektion, sowie die Modalitäten der Einreichungen werden auch von der Referentin durchgeführt. |
|
|
|
|
Sichtbarmachen und Motivation von Lehrpersonen zum Einsatz digitaler Lerninhalte und Medien im Unterricht der VS |
|
|
|
|
|
|
71F0BZE596 Digital kompetente Klasse - kärntenweites Projekt an der Volksschule (140UE FB, WS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Mo
| 22.02.2021 | 14:15 | 17:15 | Externer Kurs | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|