Allgemeine Angaben |
|
Einführung in Fördermodelle und -programme | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Kennenlernen ausgewählter Fördermodelle und -Programme im Bereich der Hochbegabtenförderung inkl. wissenschaftl. theoretischer Fundierung - Underachievement und dessen Bedeutung für Förderstrategien - das Autonomous Learner Modell (ALM) nach Betts & Kercher - das Schulische Enrichment Modell (SEM) nach Renzulli und Reis - Förderprogramme - Konzepte der Inklusion und der Förderung in heterogenen Lerngruppen - Beispiele für systematische Fördermöglichkeiten aus verschiedenen Fachbereichen und Domänen |
|
|
|
|
+Teilnehmer/innen lernen ausgewählte Fördermodelle und -Programme im Bereich der Hochbegabtenförderung theoretisch fundiert kennen. +Sie können etablierte Förderprogramme zielgruppengerecht einsetzen und bei Bedarf adaptieren. +Sie können Fördermaßnahmen für heterogene Lerngruppen im Sinne der Inklusion erstellen und kritisch evaluieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
mit/ohne Erfolg teilgenommen |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Wird von den Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltungen aktuell bekannt gegeben. |
|
|
|
|
|