Allgemeine Angaben |
|
Kreativität und divergentes Denken | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Begriff der Kreativität - Modelle und Schemata von Aspekten des Kreativitätsbegriffes - Kreativität im Kontext von Hochbegabung - Divergentes Denken (Fundierung) - Methoden zur Steigerung der Kreativität und des divergenten Trainings (im Regelunterricht) - Reflexion und Diskussion über diese Methoden |
|
|
|
|
TeilnehmerInnen gewinnen Einsicht in die Begriffswelten von Kreativität und von Divergenten Denken. Sie entwickeln eine begabungsfördernde pädagogische Grundhaltung, und sind in der Lage im Regelunterricht oder in Talentförderkursen zielgerichtete Maßnahmen zur Steigerung von Kreativität und divergentem Denken zu setzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
mit/ohne Erfolg teilgenommen |
|
|
Details |
Anmerkung: immanenter Prüfungscharakter |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Wird von den Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltungen aktuell bekannt gegeben. |
|
|
|
|
|