Allgemeine Angaben |
|
Online: Die Judo-Methode u.a. humorvolle und provokative Interventionstechniken | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Mittelschule]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Hauptschule,Neue Mittelschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Theorie und Praxis der provokativen Intervention nach Frank Farelly. Humorstrategien nach Michael Titze. Üben in Kleingruppen im Breakout-Room. Powerpoint-Präsentation wird hochgeladen. Vortrag und Austausch. Jedes Modul einzeln oder öfters buchbar, weil es auch ums Üben geht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26F1ÜSA065 Online: Die Judo-Methode u.a. humorvolle und provokative Interventionstechniken (2UE FB, WS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Mo
| 18.01.2021 | 17:00 | 18:30 | virtueller Seminarraum (PHEG.virt) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|