Allgemeine Angaben |
|
Lehren und Lernen professionell anleiten 1 | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1,5 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
• Analyse und Reflexion der Begleitung Studierender in Schulpraktischen Studien • Planung von praxisbezogenen Lernsequenzen und Reflexion dieser anhand von Fallbeispielen • Pädagogische Diagnosen mit ihrer Umsetzung in der Praxis • Forschungsansätze als Vertiefung der Lernprozesse |
|
|
|
|
Die Teilnehmer/innen können • Lehr- und Lernprozesse systematisch planen, im Prozess gestalten und beobachten. • Forschungsfragen zum Unterrichtsgeschehen entwickeln. • Unterrichtssituationen durch Forschungsfragen geleitet reflektieren. • Entwicklungs- und begabungsfördernde Strategien auf Basis von pädagogischen Diagnosen demonstrieren und anleiten. • Studierende bei der Entwicklung und Implementierung von Individualisierungs- und Differenzierungsmaß-nahmen beraten und anleiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: SE: 70 -90% Anwesenheitspflicht bei Beherrschung von 100% der LV-Inhalte |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
mit und ohne Erfolg teilgenommen; |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
wird im Seminar bekanntgegeben; |
|
|
|
|
|