Allgemeine Angaben |
|
SO - Erfolgreiche Kommunikation in Krisenzeiten für Führungskräfte am Schulstandort - Online | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),SchulleiterInnen]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Informations- und Kommunikationstechnologie ,Krisenintervention]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Berufsschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Im Falle einer Krise sind einige grundlegende Regeln bei der Kommunikation zu berücksichtigen.Vorgestellt werden psychologische und juristische Grundlagen sowie adäquate Kommunikationstechniken. Austausch über persönliche Erfahrungen und Teamcoaching komplettieren die Veranstaltung. Zielgruppe: Führungskräfte der Sekundarstufe I und II
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung: Diese Veranstaltung ist Teil des zusätzlichen Fortbildungsprogrammes "Schule trot(z)t Krise". Eine Anmeldung ist per E-Mail über die Direktion bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung an wolfgang.schatzl@ph-ooe.at (AHS) oder sumeja.alili@ph-ooe.at (BMHS/BS) möglich.
Zusätzliche Suchbegriffe: Kommunikation, Gesprächsführung, Krise, Schüler*innen, Eltern, Führungskräfte |
|
|
|
|
Wichtig!! keine Heimverrechnung – nur Reiserechnung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|