Allgemeine Angaben |
|
Persönlichkeitsbildung, Gesundheitsprävention, gesunde Ernährung inkl. Fachdidaktik | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 3 ECTS-Credits |
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
• Grundzüge der Persönlichkeitsbildung • Umgangsformen und Bekleidung • Physische und psychische Faktoren • Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz und den Berufen im Fachbereich SGS • Gesunde Lebensweise • Entspannungsübungen • Möglichkeiten einer gesunden Ernährung |
|
|
|
|
Die Studierenden • beherrschen die Grundzüge der Persönlichkeitsbildung in Form von gepflegten Umgangsformen und Bekleidung sowie situationsgerechtes Handeln, Selbstbeherrschung und Toleranz. • kennen Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und vermitteln diese. • erläutern gepflegte Umgangsformen im Alltag und Beruf und begründen die Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber. • erkennen die Einflüsse auf das physische und psychische Wohlbefinden, beschreiben persönliche Stressfaktoren und entwickeln Bewältigungsstrategien. • setzen Maßnahmen für die persönliche und berufliche Gesundheitsprävention und wirken Infektionsgefahren entgegen. • diskutieren die Bedeutung einer gesunden Lebensweise und führen verschiedene einfache Entspannungsübungen durch. • begründen den Einfluss von Ernährung und Bewegung auf die Beschaffenheit der Haut, Haare, Nägel und den Bewegungsapparat. • zeigen die Grundzüge einer gesunden Ernährung auf und stellen verschiedene Ernährungsmodelle gegenüber. • planen und organisieren fachdidaktische Umsetzungsmöglichkeiten und wenden diese an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|