Allgemeine Angaben |
|
Grundlagen der Gestaltung, Produktionsgestaltung mit verschiedenen Techniken und Materialien | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits |
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
• Förderung von Teamfähigkeit, Kreativität, selbständigem Denken durch Individualisierung und handlungsorientierte und fachübergreifende Projekte • Gestaltungsregeln und –techniken • Wirkung von Farben, Formen und Material • Einsatzmöglichkeiten von Arbeitstechniken, Materialien und Werkzeug • Produktgestaltung mit verschiedenen Techniken und Materialien |
|
|
|
|
Die Studierenden • sind mit den Grundzügen der Gestaltungslehre vertraut und setzen die Gestaltungsregeln und – techniken praxisnah um. • beschreiben die Bedeutung von Farben, Formen und Materialien beschreiben und wenden diese richtig an. • wissen über den Einsatz und die Wirkung der Farben und des Lichtes in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens Bescheid. • unterrichten nach dem Grundsatzerlass der ganzheitlich-kreativen Erziehung praxisnah. • setzen sich mit möglichst vielfältigen Ausdrucksformen und geeigneten Arbeitstechniken, verschiedenen Materialien und der richtigen Handhabung von Werkzeugen auseinander. • kennen die Produktgestaltung in Zusammenhang von Zweck, Herkunft, Eigenschaft und Herstellungsverfahren sowie den sachgerechten Einsatz verschiedener Materialien und produzieren entsprechende Werkstücke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|