Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
Zuordnungen: 3 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Transfergruppe zwischen den Modulen (Supervision)
Die Verwobenheit von Theorie, praktischem Tun und Selbsterfahrung bewirkt eine Erhöhung der Selbstwirksamkeit der Teilnehmer*innen. Die Praxis der Teilnehmer*innen gilt als wichtige Grundlage für den Lehrgang. In der Supervision werden Fallbeispiele aus dem pädagogischen Alltag analysiert und bearbeitet. Die Teilnehmer*innen erproben Inputs/Theorien aus den Seminaren. |
|
|
|
|
Die Teilnehmer*innen erhöhen, durch die kleinen Gruppen, ihre Kompetenzen andere Personen in deren Reflexionsprozessen zu begleiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: SE: 70 -90% Anwesenheitspflicht bei Beherrschung von 100% der LV-Inhalte |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|