Allgemeine Angaben
Titel
Achtung Terminverschiebung! Online: Wir sagen das ernste und nicht das kindische Wort“ - Sprachprofessionalität im Unterrichtsalltag
Nummer
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 18
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Umfassende Sprachförderung und Leseerziehung (SP)]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(100%)]; Organisationsformen[Bezirksbezogene Veranstaltungen]; Bezirksverbünde OÖ.[Linz Land - Linz Stadt]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Kindergarten]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Der Schulalltag bietet viele Möglichkeiten um Schüler/innen bei der Entwicklung ihrer Bildungs- und Fachsprachlichen Fähigkeiten zu unterstützen. Bestehende Unterrichtssettings (wie z.B. Erarbeitungen, Unterrichtsgespräche, Präsentationen, Buchvorstellungen, Morgenkreis, Klassenrat, ….) können mit ganz einfachen Mitteln adaptiert werden, um die Sprachhandlungsfähigkeit der Schüler/innen zu fördern. Die Veranstaltung beinhaltet konkrete Beispiele aus der Praxis und viele Blicke ins Klassenzimmer. Suchbegriffe für PH-Online: Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
26F0ÜRLS20 Achtung Terminverschiebung! Online: Wir sagen das ernste und nicht das kindische Wort“ - Sprachprofessionalität im Unterrichtsalltag (4UE FB, WS 2020/21)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Gruppe 1
Mi
10.02.2021 14:00 17:15 virtueller Seminarraum (PHEG.virt) Abhaltung fix
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung