Allgemeine Angaben |
|
Online: Plastik – Ausweg statt EInweg | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 16 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Gesundheit / Ernährung / Wellness,Umwelterziehung / Globalisierung / Nachhaltigkeit]; Fachbereiche(APS/AHS)[Biologie und Umweltkunde / Gesundheit(100%)]; Organisationsformen[Bezirksbezogene Veranstaltungen]; Bezirksverbünde OÖ.[Eferding - Grieskirchen - Schärding]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Ein Leben ohne Plastik ist in unserer modernen Welt nicht mehr denkbar. Ein Großteil unserer Alltagsgegenstände bestehen aus Kunststoff. Es ist leicht, billig und unverwüstbar. Doch genau das ist das Problem, denn Plastik braucht über 500 Jahre bis es verrottet. Außerdem enthält es viele Schadstoffe, die sich lösen können. Doch wie wird Plastik hergestellt? Welche Auswirkungen hat es auf Mensch und Umwelt? Und was kann jeder/jede einzelne von uns tun um Plastik zu vermeiden?
Inhalte: • Was ist Plastik überhaupt? • Welche Auswirkungen hat Plastik auf Mensch und Umwelt? • Was kann ich tun? • Umweltworkshopangebote von Global 2000
Referentin: Miriam Bahn BEd, Global 2000
Suchbegriffe für PH-Online: Biologie, Umwelt, Fußabdruck, Müll, Plastik, Kunststoff, Natur, Workshop, Klima, Lebensmittel, Gesundheit, Verpackung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|