Allgemeine Angaben |
|
Achtung Terminverschiebung! Neuromotorik und Lernen in der Schule | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 15 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Sonderschulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Sonderpädagogik-Spezialbereiche]; Organisationsformen[Bezirksbezogene Veranstaltungen]; Bezirksverbünde OÖ.[Wels Land - Wels Stadt]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Kindergarten] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
MODUL 1: Sensorische Integration – Mototherapie - Neuromotorische Grundlagen - Integration der frühkindlichen Bewegungsmuster ATNR, STNR, TLR, Moro...….. ist das Kunst oder kann das weg? Welches sind die für uns Pädagogen wichtigsten frühkindlichen Bewegungsmuster? Was bewirken sie? Welche Probleme ergeben sich, wenn sie nicht integriert (gespeichert) werden? Vom Liegen, Krabbeln und Mobil werden - die motorische Entwicklung als Eingang zur kognitiven Entwicklung. Vergleich normale und abweichende Entwicklung anhand von Bildmaterial.
MODUL 2: Neuromotorische Entwicklung und die Meilensteine der Motorik und Sensorik Ich fühle, taste, empfinde und bewege mich- also bin ich? Von den frühkindlichen Bewegungsmustern zur Körperschemabildung: Warum brauche ich sie, um eine gute Raumorientierung zu entwickeln? Störung der Sensorischen Integration oder wenn die Linke nicht weiß was die Rechte macht: Neuromotorische Entwicklung als Grundlage fürs Lernen. Durch Früherkennung von Defiziten Lernproblemen vorbeugen. Erkennen von pathologischen Mustern: Balance finden was in der Schule möglich ist und wo die Therapie beginnt.
MODUL 3: Das Neuromotorische Konzept Sensorische Integration- Mototherapie in Kombination mit Psychomotorik und Sensorischer Integration im Unterricht einsetzen In der Klasse - was nun? Wie gehen wir es an? - Erarbeiten von Förderkonzepten anhand von Fallbeispielen. - Erkennen von versteckten pathologischen Mustern - Prävention von Lerndefiziten - Arbeiten nach dem Modell der Mototherapie/ dem Neuromotorischen Training bei Kindern mit verschiedenen Störungsmustern wie Autismus, ADHS, ADS, Konzentrationsstörungen, Verhaltensdefiziten. - Einbeziehung der Inklusion in das Modell der Neuromotorik. - Vertiefung: Neuromotoriktraining in Verbindung mit Sensorischer Integration, Teilleistungstraining und kognitiver Förderung.
Suchbegriffe für PH-Online: Neuromotorik, Mototherapie, Sensorische Integration, Förderkonzepte, Lerndefizite, ASS, AD(H)S, Konzentration, Verhalten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
RR Alle Module sind als Einheit geplant und können nicht einzeln gebucht werden! |
|