Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits |
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Medium Film sollte zentraler Gegenstand des Schulunterrichts von der Grundschule bis zur Oberstufe sein. Diese Lehrveranstaltung versucht Beispiele zur Didaktisierung unterschiedlicher Aspekte von Filmen zu geben. Folgende Themenbereiche werden behandelt:
- Arbeit mit Filmausschnitten - Kurzfilme (Werbespot, Musikvideoclip) - Paratexte des Films (Filmplakate, Teaser und Trailer, Filmcredits, Anfänge+Enden) - Filmische Adaptionen von Literaturvorlagen - Filmklassiker im Unterricht |
|
|
|
|
Kompetenzen für den Einsatz von Film im Unterricht |
|
|
|
|
Vorlesung mit integrierten Übungen Vortrag, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Lektüre der Fachliteratur |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Schriftlich und mündlich Präsentation + Abschlussarbeit |
|
|
Details |
Anmerkung: Abgabetermin wird in der ersten LV bekannt gegeben |
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
- Ines Müller: Filmbildung in der Schule: Ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht und die Lehrerbildung. kopaed 2012 - Ulf Abraham: Filme im Deutschunterricht. Kallmeyer 2016 |
|
|
|
|
aktualisiert am 3.8.2020 Markus Vorauer |
|