Allgemeine Angaben |
|
Hass, Sex & Mobbing im Netz | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Sozialbereich]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wieso gibt es Hass im Netz? Wenn man Hasskommentare löscht ist das nicht Zensur? Was sagt das Recht auf Meinungsfreiheit wirklich? Wer ist besonders davon betroffen? Was kann man tun, wenn jemand unerwünschte Nachrichten verbreitet? Wieso belästigen manche Menschen andere? Ist das Versenden von Nacktfotos strafbar? Was tun bei "Cyber-Grooming" oder "Sextorsion"? Warum gibt es CyberMobbing? Was sagt das Gesetz zu alledem? Fragen und Antworten rund um die wesentlichsten schädlichen Verhaltensmuster im Internet und deren Überwindung.
Suchbegriffe: Mobbing, Cyber-Mobbing, Emotionen, Kommunikation, Gewaltprävention, Gewalt, Lügen, Stressoren, INSEIN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|