Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits |
|
|
Zuordnungen: 5 | |
Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Basiswissen, Metawissen, Kontexte des Wissens und Könnens, sozial robustes Wissen und Professionswissen des jeweiligen Faches; der Beitrag des konkreten Faches hinsichtlich gesellschaftlicher Kommunikations-, Entscheidungs- und Problemlösefähigkeit; fachdidaktische Rekonstruktion von Wissens; Eigenart, Struktur und Methode des fachlichen Lernens; Positionierung des jeweiligen „Schulfaches“ an den Schnittstellen Fachwissenschaft – Fachdidaktik – Lehrperson – Lernende – gesellschaftlicher Auftrag; Neubewertung der Rolle des je konkreten Faches im schulischen Lernen |
|
|
|
|
- Lehrpläne interpretieren und daraus im Team Entscheidungen für die thematische Ausgestaltung der Domäne fächerbezogener Bildung treffen. - Begründungsstrategien für schulische Fächer und Domänen entlang substantieller fachlicher Inhalte entwickeln. - mit den Fachkolleginnen und Fachkollegen im Hochschullehrgang Unterrichtskonzepte in der jeweiligen Domäne entwickeln und pilotieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|