Allgemeine Angaben |
|
Beziehungsdynamiken im pädagogischen Umfeld | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Erkennen von Effekt und Dynamik unterschiedlicher Systeme - Die Grundhaltungen unterschiedlicher Pädagogikstile beschreiben - Ethische Grundsätze der systemischen/existentiellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Die Persönlichkeit der Lehrperson und ihre Wirkung auf das berufliche Handeln - Entwickeln und Reflektieren einer authentischen, fundierten Pädagogikhaltung |
|
|
Absolvierung der vorangehenden Seminare |
|
|
Die Teilnehmenden professionalisieren sich durch den Erwerb an Wissen über systemische und existentielle Sichtweisen von Familie, Schule und den eigenen Einfluss bzw. die eigene Position in Bezug auf die Beziehungsdynamik von Familien und deren Auswirkungen auf die Schule. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|