Allgemeine Angaben |
|
IN: Mit dem Herzen hören und sprechen – Einblick in die gewaltfreie Kommunikation | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Sozialbereich]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Seminar basiert auf dem Ansatz der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach M. Rosenberg. Im Schulalltag trägt ein wertschätzendes Miteinander zu einer konstruktiven und motivierenden Zusammenarbeit bei. Durch die Sprache der wertschätzenden Kommunikation können Beziehungen so gestaltet werden, dass jeder davon profitiert. Durch das Anwenden von gewaltfreier Kommunikation entstehen neue bereichernde Perspektiven. Die GFK dient u.a. als wertvolle Deeskalations-, Konfliktlösungs- u. Gewaltpräventionsmethode.
Suchbegriffe: Kommunikation, Gewaltprävention, Mobbing, Psychosoziale Gesundheit, INSEIN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|