Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Verschoben auf SJ 2020/21! IN: Tatort Schule – Mobbing erkennen und handeln zur effizienten Gewaltprävention | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Sozialbereich]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Laut Statistik wird jedes zehnte Schulkind im Laufe seiner Schulzeit gemobbt – und noch mehr werden auch selbst zur/m Täter*in. Hier sind die Lehrkräfte gefragt: Im Ernstfall heißt es, schnell und angemessen reagieren, bevor die Situation eskaliert und in Gewalt umschlägt. Dieses Seminar beantwortet Fragen zum Thema Mobbing und zeigt, wie Sie im Ernstfall bei Mobbing in Ihrer Klasse eingreifen. Wie erkennt man Mobbing? Welche Sanktionen sind vorzunehmen? Und wie beugt man am besten vor?
Suchbegriffe: Mobbing, Gewalt, Täter*in, Prävention, Kommunikation, Achtsamkeit, INSEIN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26F1ÜZSK21 [abgesagt] Verschoben auf SJ 2020/21! IN: Tatort Schule – Mobbing erkennen und handeln zur effizienten Gewaltprävention (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
APS/AHS |
Mi
| 03.03.2021 | 14:00 | 17:15 | virtueller Seminarraum (PHEG.virt) | Abhaltung | abgesagt | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|