Allgemeine Angaben |
|
Lehren und Lernen in der Sekundarstufe | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Entwicklung eines individuellen Konzepts für die Mentorentätigkeit - Kasuistische Bearbeitung eines praxisrelevanten Falls - Präsentation eines eigenen Entwicklungsportfolios |
|
|
|
|
- Über ein breites Spektrum an Methoden und Medien zur Unterrichtsgestaltung im eigenen Fach verfügen, diese situationsadäquat und unter dem Aspekt der Differenzierung und Individualisierung im pädagogischen Handeln verwenden - Junglehrpersonen in der Induktionsphase bei Fragen zu Methoden und Medien der Unterrichtsgestaltung im eigenen Fach beraten - Lernprozesse forschungsbasiert gestalten, die berufliche Praxis aus verschiedenen Perspektiven reflektieren und daraus Konsequenzen zur persönlichen professionsbezogenen Weiterentwicklung ziehen - Grundlagen des empirischen Forschens im Fokus eines forschenden Lernens beherrschen - Unterricht angesichts unterschiedlicher Bedürfnisse und Interessen adaptiv gestalten |
|
|
|
|
Vortrag, Fallarbeit, Gruppenarbeit, Kollegiales Feedback, Portfolioarbeit |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: SE: 70 -90% Anwesenheitspflicht bei Beherrschung von 100% der LV-Inhalte |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
mit/ohne Erfolg teilgenommen |
|
|
Details |
Anmerkung: immanenter Prüfungscharakter |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|