Allgemeine Angaben |
|
Induktion und Berufseinstieg VS: M: Rechnen mit Strategien von Anfang an | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 6 | |
Zielgruppen[NeulehrerInnen]; Schularten[Volksschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Lehr-/Lerntechniken]; Fachbereiche(APS/AHS)[Mathematik / angewandte Mathematik(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Leistungsstarke Rechner*innen unterscheiden sich von leistungsschwächeren vor allem in einem Punkt: Sie verfügen über (mehr) Rechenstrategien. Im Kurs werden Strategien und didaktische Vorgangsweisen ab dem Anfangsunterricht vorgestellt. Diese sind auf sämtliche Inhalte der Mathematik der Primarstufe anwendbar und sollen ein Auswendiglernen von mathematischen Inhalten von Anfang an vermeiden. Gezeigt wird beispielsweise, wie ein Rechnen im Zahlenraum 20 über Kenntnisse, die die Kinder bereits mitbringen, aufgebaut werden kann und wie das Einmaleins ohne eine einzige Malrechnung auswendig zu lernen erarbeitet werden kann. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen aus der Praxis vorzubringen und mit einem praxiserprobten Experten zu diskutieren.
Suchbegriffe: Rechenschwäche vermeiden, Mathematik lernen ohne Auswendiglernen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26F1GZID21 Induktion und Berufseinstieg VS: M: Rechnen mit Strategien von Anfang an (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
VS |
Di
| 27.04.2021 | 14:45 | 18:00 | Raum nicht fix (PHEG.RNF) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|