Allgemeine Angaben |
|
Achtung Terminänderung! Geschichten der Schülerinnen und Schüler als Schlüssel zu einem besseren Förderplan | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 16 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Inklusive Bildung (SP),Sonderpädagogik-allg.,Verhaltensprobleme / Verhaltungsauffälligkeiten]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Für effiziente Förderung braucht man Informationen von den Lernenden: was sie können, in welchem Umfeld sie leben u.v.m. Es werden Gesprächstechniken aus der Biografie-Arbeit und aus dem Systemischen Aggressionsmanagement vorgestellt. Die Techniken sind einfach einzusetzen und liefern schnell Informationen, welche helfen die Schüler*innen besser zu verstehen und Fördermaßnahmen individueller und effektiver zu gestalten.
Suchbegriffe: Biografiearbeit, Systemisches Aggressionsmanagement, Verhalten, sozio-emotionale Entwicklung, Störung, Verhaltensauffälligkeit, Inklusion, Sonderpädagogik, Förderung, Gesprächstechnik, Beratung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26F0ÜZIN14 Achtung Terminänderung! Geschichten der Schülerinnen und Schüler als Schlüssel zu einem besseren Förderplan (4UE FB, WS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
APS/AHS |
Di
| 27.04.2021 | 14:30 | 17:45 | Seminarraum 8 (PH01.38) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Gilt als Wahl-Lehrveranstaltung für den Hochschullehrgang: Fortbildungszertifikat „Beobachten, beraten und fördern – pädagogische Diagnostik, Beratung und Förderung im sozial-emotionalen Kontext“; Teilnehmer*innen dieses Lehrgangs werden bevorzugt aufgenommen.
RR |
|