Allgemeine Angaben |
|
Artenvielfalt adè? – Von der Freilanduntersuchung zur Unterrichtsstunde | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 11 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Biologie/Ökologie/Hygiene/Gesundheit]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Freilanduntersuchungen bilden das Salz in der Suppe des BU-Unterrichts. Doch die Vorbereitungen dafür sind aufwändig. Artenvielfalt und ihre Verringerung ist ein aktuell brennendes Problem der Biologie. Im zweitägigen Kurs werden wir am Beispiel einer Untersuchung zu floristischer und faunistischer Artenvielfalt die Arbeitsschritte von der Erhebung im Freiland über die Auswertung und Interpretation, inkl. Vergleich mit Fachliteratur, bis zur Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse durchspielen. Dabei werden wir ein Lerndesign erarbeiten, das direkt im Unterricht umgesetzt werden kann.
Forschendes Lernen; Freilandunterricht; Biodiversität |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|