Allgemeine Angaben |
|
Pflanzenvielfalt im Kobernaußerwald | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Biologie/Ökologie/Hygiene/Gesundheit,Naturwissenschaft / Technik]; Fachbereiche(APS/AHS)[Biologie und Umweltkunde / Gesundheit(100%)]; Organisationsformen[Bezirksbezogene Veranstaltungen]; Bezirksverbünde OÖ.[Braunau - Ried/I.]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Der Kobernaußerwald ist ein großer Wald mit überregionaler Bedeutung. Er ist Rückzugsort seltener Pflanzen-, Pilz- und Tierarten, eine grüne Brücke, ein wichtiger Trittstein auf der Wanderroute zwischen Alpen und Böhmischer Masse, ein wertvoller Wasserspeicher und eine Oase für uns Menschen zur Erholung. Botanische Highlights gibt es eine ganze Reihe im Kobernaußerwald, so zum Beispiel die in Oberösterreich vom Aussterben bedrohten Vertreter der Flachbärlappe oder Arten der Familie der Wintergrün- und Fichtenspargelgewächse. Dieser Wald ist außerdem ein Paradies für viele Arten von zum Teil sehr seltenen Farnen und auch einige attraktive Orchideen zählen zu dessen Flora. Österreichweit einzigartig ist das im westlichen Kobernaußerwald wachsende Heide-Johanniskraut, eine westeuropäische Art, die in Österreich nur hier zu finden ist.
Suchbegriffe für PH-Online: Biologie, Botanik, Wald, Braunau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|