Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Biographisches Lernen in der historisch-politischen Bildung | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Politische Bildung / Demokratieerziehung (SP)]; Fachbereiche(APS/AHS)[Politische Bildung (Unterrichtsgegenstand)(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
_erinnern.at_ ist das Institut für Holocaust-Education des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBFW). _erinnern.at_ fördert den Transfer von historischem und methodisch-didaktischem Wissen sowie die Reflexion seiner Bedeutung für die Gegenwart. In dieser Fortbildung werden grundlegende Ansätze des historisch-politischen Lernens mittels Biographien erklärt. Auf dieser Basis werden Unterrichtsmaterialien von _erinnern.at_ vorgestellt, ausprobiert und besprochen.
Suchbegriffe: Politische Bildung, Holocaust, Geschichte, Lernmaterialien, Nationalsozialismus |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26F1SZGS11 [abgesagt] Biographisches Lernen in der historisch-politischen Bildung (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
APS/AHS |
Mi
| 03.03.2021 | 14:00 | 17:15 | Raum nicht fix (PHEG.RNF) | Abhaltung | abgesagt | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|