Allgemeine Angaben |
|
Online: Sinnstiftende Aufgaben im Deutschunterricht | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Lehr-/Lerntechniken,Reformpädagogik / neue Lernkulturen,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Polytechnische Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit sinnstiftenden Aufgaben. Wir stellen uns die Frage, was Authentizität damit zu tun hat. In welchem Zusammenhang steht diese mit kooperativem Lernen? Warum stellen und wie formulieren wir komplexe Aufgaben? Warum ist die Unterscheidung zwischen Lern- und Prüfungsraum eine entscheidende und warum ist Komplexität in der Aufgabenstellung essentiell? Thematisiert wird ebenso die Erstellung von Lernprodukten und ihre Beurteilungen in Gelingens-Kriterien.
Suchbegriffe: Aufgaben, kooperatives Lernen, Komplexität, Beurteilung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|