Allgemeine Angaben |
|
Achtung Terminänderung! „Legasthenie“ - Die Lese- und Rechtschreibschwäche | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 9 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Lesen / Schreiben ]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Sonderschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Eine Lese- und Rechtschreibschwäche zu erkennen, zu beschreiben, zu fördern sowie zu berücksichtigen sollte die Grundlage für eine bestmögliche Unterstützung sowie Begleitung im schulischen Setting für betroffene Schüler*innen sowie deren Eltern darstellen. Ziel des Seminars ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zum Thema „LRS“ zu gewinnen. LRS-Definition, Symptomatik, Förderung sowie der schulische Umgang werden fachlich-theoretisch sowie aktiv-praktisch im Seminar behandelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26F0GZDE12 Achtung Terminänderung! „Legasthenie“ - Die Lese- und Rechtschreibschwäche (8UE FB, WS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
VS/SO |
Mo
| 19.04.2021 | 14:00 | 17:15 | HS 3 (PHEG.HS3) | Abhaltung | fix | |
Mo
| 26.04.2021 | 14:00 | 17:15 | HS 3 (PHEG.HS3) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|