Allgemeine Angaben |
|
Grammatik kann Spaß machen | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 9 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Lehr-/Lerntechniken]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Sonderschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Grammatikalische Inhalte scheinen oft aus dem Kontext gegriffen und nur trocken vermittelbar. Dabei kann Grammatik Spaß machen – und zwar so richtig! Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen aus der Praxis wird gezeigt, wie Wortarten, Satzglieder, Zeitformen und Co mit allen Sinnen kennengelernt, gespeichert und kompetent angewendet werden können. Bewegungsspiele, Raps, Geschichten, kurze Rollenspiele, Training mit und ohne Material - dieser Nachmittag steht ganz im Zeichen des Tuns. Ein Skriptum bietet die Möglichkeit, das Ganze sofort mit der eigenen Klasse umzusetzen.
Suchbegriffe: Deutsch, offener Unterricht, Montessori, ganzheitliches Lernen, kompetenzorientiertes Lernen, Deutsch als Zweitsprache |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|