Allgemeine Angaben |
|
Bundesseminar: Argeleiter/innentagung Deutsch | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 20 | |
Zielgruppen[ARGE-LeiterInnen]; Schularten[AHS Unterstufe,AHS Oberstufe]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(100%)]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Private Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Graz(7%),Private Pädagogische Hochschule Wien(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)]; Schularten OÖ[Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Bundesseminar widmet sich dem neuen Lehrplan sowie den Kompetenzrastern. Ein wichtiges Thema ist der Stand der Umsetzung des Pädagogikpakets, z.B. im Hinblick auf die Einführung der IKPM, LBVO, IKPM/A, …Weitere Aspekte: Nachbesprechung und Weiterentwicklung der Reifeprüfung und aktuelle Schwerpunkte, wie die Beurteilung der normativen Sprachrichtigkeit; Mündliche Reifeprüfung: Themenpools und deren Weiterentwicklung; Schularbeitsmodelle und Beurteilung von Schularbeiten in der Unterstufe und die Kooperation mit der NMS; Aktuelle Entwicklungen bei der NOST; Zusammenarbeit mit dem Ministerium: aktuelle Entwicklungen und Anregungen; Berichte zu Fortbildungen und Fortbildungsplanung und Allfälliges |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|